• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Zitruspresse

Manuelle und elektrische Pressen für Zitrusfrüchte

  • Zitruspressen im Test
    • Gastro-Zitruspresse mit Hebel
    • Zitruspresse Princess
    • Zitruspresse aus Kunststoff
    • Zitruspresse aus Glas
    • Elektrische Zitruspresse Severin
    • Elektrische Zitruspresse WMF
    • Manuelle Zangen-Zitruspresse aus Edelstahl
  • Orangenpresse
    • Elektrische Orangenpresse
    • Orangenpresse mit Hebel
    • Design Zitronenpresse
    • Manuelle Edelstahl-Orangenpresse
    • Apfelsinenpresse
  • Zitronenpresse
    • Manuelle Zitronenpresse
    • Zitronenpresse aus Glas
    • Zitronenpresse Edelstahl
    • Zitronenpresse Angela „Angie“ Merkel
    • Limettenpresse
  • Zitrusfrüchte
    • Bergamotte
    • Clementine
    • Grapefruit
    • Kumquat
    • Pampelmuse
    • Pomelo
  • Wissen
  • Produkte
    • Grapefruitkernextrakt

Unterschied zwischen Apfelsine und Orange

In der deutschen Sprache existieren teilweise viele Wörter mit der gleichen Bedeutung. Und genau so ist es auch bei Apfelsine und Orange.
Unterschied zwischen Apfelsine und Orange
Eine Apfelsine ist nichts anderes als eine Orange. Es handelt sich bei diesen beiden Wörtern also um Synonyme. Dies zum Beispiel im Gegensatz zu Mandarine und Clementine – damit sind nämlich zwei unterschiedliche Zitrusfrüchte gemeint.

Wortherkunft Orange

Die Bezeichnung Orange gibt es in der deutschen Sprache noch nicht so lange.

Früher wurde die Frucht als Orangenapfel (siehe auch unten „Chinaapfel„) bezeichnet.

Man vermutet, dass die Bezeichnung in Anlehnung an die französische Stadt „Orange“, welche als Zwischenstation bei dem Import der Zitrusfrucht diente, entstand.

Wortherkunft Apfelsine

Die Frucht stammt aus China und wurde im 16. und 17. Jahrhundert in Deutschland Apel de Sina (Apfel aus China) genannt. Früher wurde das Land China mit dem Wort „Sina“ bezeichnet. Im Norddeutschen Sprachraum festigte sich der Begriff „Apfelsine“, während Süddeutschland „Orange“ wählte.

Die beiden Wortherkunftserklärungen zeigen also, dass sich für die gleiche Zitrusfrucht mit Apfelsine und Orange in unterschiedlichen Teilen Deutschlands unterschiedliche Wörter eingebürgert haben.

So wenig Kalorien hat eine Apfelsine
So wenige Kalorien hat eine Apfelsine

Ist Grapefruit gesund?
Wie gesund ist die Grapefruit tatsächlich?

So schält man eine Apfelsine richtig!
So schält man eine Apfelsine richtig!

Weitere Synonyme

Die Zitrusfrucht Orange wird teilweise neben Apfelsine auch mit Chinaapfel oder China Apfel bezeichnet.

Was genau sind Orangen/Apfelsinen

Apfelsinen sind Zitrusfrüchte, welche vor vielen hundert Jahren von China importiert wurden. Sie ist eine Kreuzzüchtung zwischen Pampelmusen und Mandarinen.
Heute werden die meisten Orangen in Amerika und in Brasilien angebaut.

Wie ist der typische Apfelsinengeschmack

Da die Apfelsine wie bereits erwähnt eine Zitrusfrucht ist, hat sie einen ähnlich fruchtigen Geschmack wie Clementine oder die Zitrone. Das Aroma ist sehr fruchtig, spritzig und erfrischend. Oftmals peppt beispielsweise ein bisschen Apfelsinensaft ein Wasser bereits erheblich auf.

Insbesonders im Sommer pimpe ich damit mein Leitungswasser und trinke dadurch beachtlich mehr (was im übrigen sehr gut für die Gesundheit ist).

Eine reife Orange zeichnet sich ausserdem durch eine sehr hohe Süße aus und eignet sich daher ausgezeichnet auch als Fruchtdessert. Den Saft macht man am besten mit einer Apfelsinenpresse.

Wer vorgängig lieber noch einen Testbericht lesen möchte, für den haben wir die gängigsten Orangenpressen getestet und miteinander verglichen.

Fehlerhafte Schreibweisen von Apfelsine

Obwohl Apfelsine an sich ein einfaches Wort ist, welches aus zwei Teilen, nämlich „Apfel“ und „Sine“ besteht, gibt es verschiedene Möglichkeiten das Wort falsch zu schreiben:

  • Apfelssine – Bei dieser Schreibweise wurde ein „S“ zuviel verwendet. Dabei wurde wohl vergessen, dass das zweite Wortteil „Sine“ nur mit einem „S“ geschrieben wird
  • Apfelsiine – Auch dies ist falsch geschrieben, nämlich wurde hier ein „i“ zuviel gebraucht.
  • Apfelzine – Hier wurde anstelle des „S“ ein „Z“ benutzt, was nicht korrekt ist. Wie angesprochen entstand Apfelsine aus dem Wort Apel de Sina
  • Apfellsine – Nun wurde ein „L“ zuviel verwendet. Es hilft dabei, wenn man sich daran erinnert, dass das erste Wortteil gleich klingt wie die Frucht, und „Apfel“ schreibt man nur mit einem „L“.
  • Kategorie: Wissenswertes

    Haupt-Sidebar

    Ratgeber

    • Haltbarkeit von Zitronengras
    • Haltbarkeit von Zitronensäure – ist sie abgelaufen oder schon schlecht?
    • Limette abgelaufen oder schlecht? Alles zur Haltbarkeit von Limetten
    • Alles zur Haltbarkeit von Orangen – ist sie abgelaufen?
    • Pomelo abgelaufen oder schlecht? Alles zur Haltbarkeit von Pomelos
    • Haltbarkeit von Grapefruit – ist sie abgelaufen oder schlecht?
    • Haltbarkeit von Mandarinen & Clementinen
    • Haltbarkeit von Orangensaft – ist der Saft schlecht oder abgelaufen?
    • Zitrone abgelaufen oder schlecht? Tipps zur Haltbarkeit
    • Sind Zitronenmelisse & Zitronenbaum giftig für Katzen?
    • Fructose-Gehalt einer Grapefruit
    • Zitrone gegen Kater
    • So unterstützt Grapefruit deine Verdauung
    • Hilft Grapefruit tatsächlich bei der Fettverbrennung?
    • Wirkung von Grapefruit auf Antibiotika

    Produkttipps

    • Tipps zum Kauf einer Orangenpresse
    • Reinigung einer Orangensaftpresse
    • Bergamotte-Öl
    • Orangensaft
    • Zitronensaft
    • Ascorbinsäure
    • Grapefruitsaft
    • Mandarinenschäler

    © zitrus-presse.de | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

    Wichtiger Hinweis: Unsere Inhalte dürfen nicht für eine eigenständige Behandlung oder Diagnose verwendet werden und ersetzen nicht eine Beratung durch einen Arzt.
    * Werbelink / Affiliatelink: Alle obigen Links, welche auf Amazon führen, sind sogenannte Affiliatelinks. Wird ein Artikel gekauft, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich enstehen dadurch selbstverständlich keine Kosten