• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Zitruspresse

Manuelle und elektrische Pressen für Zitrusfrüchte

  • Zitruspressen im Test
    • Gastro-Zitruspresse mit Hebel
    • Zitruspresse Princess
    • Zitruspresse aus Kunststoff
    • Zitruspresse aus Glas
    • Elektrische Zitruspresse Severin
    • Elektrische Zitruspresse WMF
    • Manuelle Zangen-Zitruspresse aus Edelstahl
  • Orangenpresse
    • Elektrische Orangenpresse
    • Orangenpresse mit Hebel
    • Design Zitronenpresse
    • Manuelle Edelstahl-Orangenpresse
    • Apfelsinenpresse
  • Zitronenpresse
    • Manuelle Zitronenpresse
    • Zitronenpresse aus Glas
    • Zitronenpresse Edelstahl
    • Zitronenpresse Angela „Angie“ Merkel
    • Limettenpresse
  • Zitrusfrüchte
    • Bergamotte
    • Clementine
    • Grapefruit
    • Kumquat
    • Pampelmuse
    • Pomelo
  • Wissen
  • Produkte
    • Grapefruitkernextrakt

Pomelo abgelaufen oder schlecht? Alles zur Haltbarkeit von Pomelos

Wie lange ist eine Pomelo haltbar? Die Pomelo ist aufgrund ihrer schützenden Schale bis zu 4 Wochen haltbar, wenn die Zitrusfrucht trocken und bei einer Temperatur von rund 15 °C gelagert wird.

Danach fängt diese an zu gären und kann dementsprechend nicht mehr konsumiert werden. Im Kühlschrank muss eine Pomelo nur gelagert werden, wenn diese schon geschält wurde.

Pomelo für eine möglichst lange Haltbarkeit bei 15 °C aufbewahren

Bei einer Temperatur von 15 °C herrschen die optimalen Bedingungen, um eine Pomelo aufzubewahren. Bei dieser Temperatur bleiben die exotischen Früchte bis zu 4 Wochen haltbar, was vor allem an der dicken Schale von diesen liegt.

Es sollte darüber hinaus trocken sein, denn bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit werden Pomelos schneller schlecht.

Somit kann empfohlen werden, Pomelos im Keller aufzubewahren. Gerade im Sommer wird es bei Zimmertemperatur nämlich zu warm, damit sich eine Pomelo für bis zu 4 Wochen hält, ohne schlecht zu werden.

Pomelo im Kühlschrank aufbewahren und lagern?

Zwar kann eine Pomelo im Kühlschrank gelagert werden, jedoch ist dies erst gar nicht notwendig, sofern die Möglichkeit besteht, sie bei 15 °C außerhalb eines Kühlschranks aufzubewahren.

Lediglich das Fruchtfleisch der Pomelo sollte im Kühlschrank gelagert werden, nachdem diese geschält wurde, denn bei Zimmertemperatur wird dieses innerhalb weniger Stunden schlecht.

Es sollte bei der Lagerung des Fruchtfleischs im Kühlschrank jedoch darauf geachtet werden, dass das Fruchtfleisch luftdicht in einem Behälter oder in einem Gefrierbeutel gelagert wird.

Auf diese Weise hält das Fruchtfleisch bis zu 4 Tage im Kühlschrank – wird dem Fruchtfleisch noch etwas Wasser hinzugefügt, so hält dieses sogar bis zu einer Woche im Kühlschrank, da das Fruchtfleisch so nicht austrocknet.

Pomelo einfrieren, um diese länger haltbar zu machen

Kann eine Pomelo nicht innerhalb von 4 Wochen verwertet werden, so besteht auch die Möglichkeit, diese einzufrieren. So kann diese auch noch nach bis zu 12 Monaten gegessen werden.

Es sollte hier allerdings darauf geachtet werden, die Pomelo vor dem einfrieren zu schälen und anschließend in einem Behälter luftdicht zu verpacken.

Beschädigungen der Schale, Druckstellen und Schimmel als Anzeichen dafür, dass die Pomelo abgelaufen ist

Weist die Schale der Pomelo tiefe Einschnitte oder Beschädigungen auf, so kann dies darauf hindeuten, dass diese schlecht ist. Genauso deuten große und braune Druckstellen darauf hin. Schimmel ist in jedem Fall ein Indikator dafür, dass die Pomelo schlecht ist.

Weiterhin sollte der Geruchstest gemacht werden: Riecht eine Pomelo leicht nach Alkohol, so kann dies darauf hindeuten, dass diese schon gegoren ist. In diesem Fall ist es auch nicht mehr Möglich, die Pomelo noch zu essen.

Abgelaufene Pomelos schmecken nach Alkohol

Spätestens bei dem Geschmackstest lässt sich feststellen, ob eine Pomelo abgelaufen ist: Eine reife Pomelo schmeckt etwas süßer als eine Grapefruit. Ist eine Pomelo abgelaufen, so ist jedoch der unverkennbare Geschmack von Alkohol wahrnehmbar.

Das deutet darauf hin, dass die Pomelo schon gegoren ist und nicht mehr gegessen werden kann.

Auch ein sehr strenger und unangenehmer Geschmack spricht dafür, dass eine Pomelo nicht mehr essbar ist. Da das Fruchtfleische der Pomelo eher einen süßen Geschmack besitzt, spricht ein äußerst saurer Geschmack ebenfalls dafür, dass die Pomelo nicht mehr gegessen werden kann.

Bei dem Verzehr einer schlechten Pomelo drohen Magen-Darmbeschwerden

Kommt es trotz der deutlichen Anzeichen dafür, dass eine Pomelo schlecht ist, dazu, dass diese gegessen wird, so drohen Beschwerden des Magen-Darmtraktes. Starke Magenschmerzen bis hin zu Durchfall sind nicht auszuschließen.

Werden die Symptome stark, so sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden!

Kategorie: Wissenswertes

Haupt-Sidebar

Ratgeber

  • Haltbarkeit von Zitronengras
  • Haltbarkeit von Zitronensäure – ist sie abgelaufen oder schon schlecht?
  • Limette abgelaufen oder schlecht? Alles zur Haltbarkeit von Limetten
  • Alles zur Haltbarkeit von Orangen – ist sie abgelaufen?
  • Pomelo abgelaufen oder schlecht? Alles zur Haltbarkeit von Pomelos
  • Haltbarkeit von Grapefruit – ist sie abgelaufen oder schlecht?
  • Haltbarkeit von Mandarinen & Clementinen
  • Haltbarkeit von Orangensaft – ist der Saft schlecht oder abgelaufen?
  • Zitrone abgelaufen oder schlecht? Tipps zur Haltbarkeit
  • Sind Zitronenmelisse & Zitronenbaum giftig für Katzen?
  • Fructose-Gehalt einer Grapefruit
  • Zitrone gegen Kater
  • So unterstützt Grapefruit deine Verdauung
  • Hilft Grapefruit tatsächlich bei der Fettverbrennung?
  • Wirkung von Grapefruit auf Antibiotika

Produkttipps

  • Tipps zum Kauf einer Orangenpresse
  • Reinigung einer Orangensaftpresse
  • Bergamotte-Öl
  • Orangensaft
  • Zitronensaft
  • Ascorbinsäure
  • Grapefruitsaft
  • Mandarinenschäler

© zitrus-presse.de | Impressum, Disclaimer, Quellen und weiteres | Datenschutz

Wichtiger Hinweis: Unsere Inhalte dürfen nicht für eine eigenständige Behandlung oder Diagnose verwendet werden und ersetzen nicht eine Beratung durch einen Arzt.
* Werbelink / Affiliatelink: Alle obigen Links, welche auf Amazon führen, sind sogenannte Affiliatelinks. Wird ein Artikel gekauft, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich enstehen dadurch selbstverständlich keine Kosten