
Wie lange sind Zitronen haltbar? Zitronen sind bei Zimmertemperatur für circa eine Woche haltbar. Werden Zitronen hingegen bei einer geringen Temperatur gelagert, so verlängert sich die Haltbarkeit um bis zu 3 weiteren Wochen.
Dieses tolle Video auf Youtube zeigt die Haltbarkeit einer Zitrone im Zeitraffer (über 30 Tage bei Zimmertemperatur). Zitronen mit braunen Stellen auf der Schale oder im Inneren sind schlecht und sollten weggeworfen werden.
Eignen sich Zitronen zur Lagerung im Kühlschrank?
Entgegen der Vorstellung, dass Zitronen nur im Freien gelagert werden dürfen, da es sich um südliche Früchte handelt, können diese sehr wohl im Kühlschrank gelagert werden.
Die Lagerung im Kühlschrank schadet den Zitronen nicht – ganz im Gegenteil:
Ist der Kühlschrank auf eine Temperatur von 4 bis 8 °C eingestellt, so können die Zitronen sogar noch länger als bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Es handelt sich hierbei nämlich um die ideale Temperatur zum Lagern von Zitronen.
Im Kühlschrank sollte lediglich darauf geachtet werden, dass die Zitronen eingepackt und nicht mit anderen Lebensmitteln in den Kontakt kommen können.
Haltbarkeit von Zitronen verlängern
Um die Haltbarkeit von Zitronen zu verlängern, gibt es gleich mehrere Methoden.
Zunächst einmal muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass die Haltbarkeit im Kühlschrank am längsten ausfällt.
Hier sollten Zitronen idealerweise in Seidenpapier oder in Transparentpapier gelagert werden, da sich die Zitronen in diesen Arten von Papier am längsten halten.
Empfohlene Zitruspresse: WMF Stelio im Test
Natürlich gibt es darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Zitronen einzufrieren und damit gleich über mehrere Monate zu haltbar zu machen. Diese Methode eignet sich vor allem, wenn zu viele Zitronen auf einmal gekauft wurden und diese eigentlich gar nicht benötigt werden.
Eine angeschnittene Zitrone länger haltbar machen
Wurde eine Zitrone schon angeschnitten, so kann diese auf andere Art und Weise haltbar gemacht werden: Werden zerteilte Zitronen einfach so in den Kühlschrank gelegt, so halten diese in der Regel nur für maximal eine weitere Woche, bis diese ungenießbar sind, da diese so schon nach kurzer Zeit austrocknen.
Werden die zerteilten Zitronen hingegen mit Klarsichtfolie umwickelt, so halten diese noch etwas länger.
Darüber hinaus können die Zitronen auch in eine Schale mit Wasser gegeben werden und in den Kühlschrank gestellt werden. Hier sollte lediglich darauf geachtet werden, dass das Wasser regelmäßig ausgetauscht wird, um zu verhindern, dass die Zitronenhälften schlecht werden.
Woran erkennt man, dass eine Zitrone abgelaufen ist?

Werden Zitronen sehr weich und lassen sich diese leicht eindrücken, so deutet das darauf hin, dass diese langsam schlecht werden.
Wird eine Zitrone aufgeschnitten und weist im Inneren braune Stellen auf, so sollte diese nicht mehr gegessen werden.
Gleiches gilt für den Fall, dass diese braune Stellen auf der Schale aufweist – sind schon Ansätze von Schimmel zu erkennen, so muss die Zitrone natürlich ebenfalls weggeworfen werden.
Wie schmeckt eine schlechte Zitrone?
Abgelaufene und schlechte Zitronen lassen sich sofort an ihrem Geschmack erkennen, denn dieser fällt sehr streng aus: Oftmals weisen verdorbene Zitronen einen muffigen und bitteren Geschmack auf.
Auch von einem fauligen Geschmack kann hier die Rede sein – generell wird der klassische Geschmack der Zitrone stark übertroffen.
Schlechte Zitrone gegessen?
Durch den Konsum einer abgelaufenen Zitrone passiert in der Regel erstmal nichts, denn durch den strengen Geschmack einer verdorbenen Zitrone konsumieren die meisten Menschen nur einen kleinen Teil aus Versehen.
Weist die Zitrone jedoch schon Ansätze von Schimmel auf, so muss mit Magenschmerzen und ähnlichen Symptomen gerechnet werden.